Verteilte Dokumente
UDO stellt Ihnen die Kommandos !include,
!input, !vinclude und
!rinclude zur Verfügung, mit denen Sie die Möglichkeit
haben, ein großes Dokument in mehrere kleine Dateien aufzuteilen oder
identische Passagen mehrfach einzubinden.
!include kann sowohl im Vorspann als auch im
Hauptteil benutzt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, sowohl
Makros und Trennvorschläge als auch Kapitel in externe Dateien
auszulagern.
Um den Inhalt von Dateien als Klartext darstellen zu können,
nutzen Sie das Kommando !vinclude (verbatim
include
).
(TIP) Das Kommando !vinclude eignet sich sehr gut,
um Sourcecode oder Header-Dateien darzustellen.
Falls Sie direkte Befehle für ein Format nachladen möchten,
können Sie sich des Kommandos !rinclude (raw
include
) bedienen.
Tipp: Dieser Befehl eignet sich im Zusammenhang mit dem
!ifdest-Kommando dazu, um z.B. spezielle
LaTeX-Tabellen oder HTML-Formulare einzubinden.
Dieses UDO-Handbuch macht übrigens intensiven Gebrauch von diesen
Möglichkeiten. Die Hauptdatei
manual.u enthält nur wichtige
Einstellungen und etliche !include-Kommandos, jedoch
keine einzige Zeile sichtbaren
Textes.
Mögliche Anwendungsgebiete:
- Bei umfangreichen Texten empfiehlt es sich, die Kapitel in
eigenen Dateien zu halten und von einer Hauptdatei mittels
!include an passender Stelle einzubinden. Dies hat den
Vorteil, dass Sie durch einfaches Verschieben des
!include-Befehls dem Text eine neue Struktur geben
können.
- Teilen Sie Texte in mehrere Dateien auf, die von einer
Hauptdatei nachgeladen werden, kann dies die Fehlersuche erheblich
beschleunigen. Durch Auskommentieren der Zeilen, die bereits korrekte
Kapitel einladen, können Sie sofort sehen, wie UDO das zuletzt
bearbeitete Kapitel umwandelt.
- In Verbindung mit Makros können Sie sich standardisierte Texte
erstellen, die Sie für mehrere Programmbeschreibungen verwenden
können. Z.B. tauchen in Programmdokumentationen immer wieder die
Kapitel auf, die sich mit dem Haftungsausschluss oder den Warenzeichen
anderer Produkte befassen.
- Beim Schreiben eines Textes kann die Arbeit auf beliebig viele
Personen aufgeteilt werden. Jeder Autor kann dann in aller Ruhe seine
Texte bearbeiten und austesten. Erst kurz vor Vollendung des
Gesamtwerks fasst ein Projektleiter alle Texte zu einem zusammen.
UDO wird beispielsweise dazu eingesetzt, ein
Online-Computermagazin zu erstellen. Der Projektleiter gibt Vorgaben,
wie das Layout der einzelnen Artikel auszusehen hat, damit ein
einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet wird. Jedes
Projektmitglied schreibt nun seinen Artikel. Ist ein Artikel fertig,
wird er dem Projektleiter zur Verfügung gestellt. Dieser kann nun
nach und nach das Magazin komplettieren.
- Mit !vinclude lassen sich in Verbindung mit
!tabwidth sehr leicht Sourcecodes oder Header-Dateien
darstellen, falls Sie beispielsweise eine Library oder eine
Programmiersprache beschreiben möchten.
Achtung: Vermeiden Sie Konstruktionen wie diese, die zu
Endlos-Schleifen führen:
oder auch
UDO kann derartige Über-Kreuz-Verweise nicht abfangen und liefert
als Fehlermeldung nur memory allocation failed
.
Copyright © www.udo-open-source.org (Kontakt)
Letzte Aktualisierung am 19. Mai 2014