


 
Seit UDO 7 werden bei der HTML-Ausgabe mehr Attribute ausgegeben, die über CSS formatierbar sind.
| UDO_index_list | Dieser Klassenname wird für eine <div>-Umgebung verwendet, mit der die Sprungmarkenleiste (A-Z) in der indexudo-Seite formatiert wird. | 
| UDO_index_group | Dieser Klassenname wird für eine <p>-Umgebung verwendet, die alle Index-Einträge für eine Sprungmarke, also für einen Buchstaben enthält. So können Sie z.B. einen Buchstaben-Gruppe in einem langen Index mit einem größeren Abstand zum nächsten Abschnitt versehen oder die Gruppen farbig hervorheben. | 
| UDO_index_name | Dieser Klassenname wird für eine <span>-Umgebung verwendet, in der eine Sprungmarke (also ein Buchstabe aus der Sprungmarkenleiste) formatiert werden kann. So können Sie z.B. einen Buchstaben-Abschnitt in einem langen Index größer oder farbig unterlegt hervorheben. | 
| UDO_nav_index | Die Navigationsleiste hat jetzt immer einen Link zur
Index-Seite. Der Link wird in einem Span namens UDO_nav_indexausgegeben und kann bequem per CSS z.B. rechtsbündig auf der Seite platziert werden. | 
| UDO_nav_line | Wenn Sie mit !html_navigation [line] eine Navigationszeile nutzen, wird sie in einer <div>-Umgebung mit diesem Klassennamen ausgegeben. | 
| UDO_menu | Beim Modern Layoutwird die Tabelle in der linken Spalte, die das Menü zeigt, mit einer ID namens UDO_menuversehen, so dass das Menü beim Drucken mittels CSS ausgeblendet werden kann. | 
| UDOTOC | Dieser Name wird als Sprungmarke zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses verwendet. Bei Ausgabe in HTML 5 wird er als ID verwendet. | 
Seit UDO 7.03 wird HTML 5 unterstützt, das auf viele früher übliche HTML-Formatierungsangaben verzichtet und erwartet, dass diese über CSS gelöst werden. Die von UDO zur Zeit unterstützten CSS-Attribute werden nachfolgend aufgeführt:
Die nachfolgend aufgeführten Attribute werden immer als
entsprechende Klassennamen verwendet und sollten selbsterklärend
sein. Alle Klassen beginnen mit UDO_
, um Namenskonflikte mit
evtl. schon bestehenden CSS-Klassennamen in Ihren Dokumenten zu
vermeiden. Anschließend kommen der Tag-Name, das Attribut und die
Eigenschaft, jeweils durch Unterstrich getrennt.
| UDO_caption_valign_bottom | |
| UDO_div_align_center | |
| UDO_div_align_left | |
| UDO_div_align_right | |
| UDO_h1_align_center | |
| UDO_h2_align_center | |
| UDO_p_align_center | |
| UDO_p_align_right | |
| UDO_span_tt | Da HTML 5 das <tt>-Tag nicht mehr unterstützt, wird es mit einer <span>-Umgebung nachgebildet. Die Formatierung geschieht über CSS. | 
| UDO_td_align_center | |
| UDO_td_align_right | |
| UDO_td_nowrap | |
| UDO_td_valign_top | 
HTML 5 unterstützt bei Ankern nicht mehr das
name
-Attribut. Daher werden alle Sprungmarken in HTML 5 über
IDs erzeugt. Achten Sie darauf, dass Sie eigene IDs in Ihrer CSS-Datei
mit den von UDO automatisch vergebenen abgleichen, damit es keine
ID-Namenskonflikte gibt.
Beispiel:
<a name="einName">
<a id="einName">
/* UDO HTML5 classes */
.UDO_caption_valign_bottom {
   /* 
    * baseline, sub, super, top, text-top, middle,
    * bottom, text-bottom, length, or a value in percentage
    */
    vertical-align:text-bottom;
}
.UDO_div_align_left {}
.UDO_div_align_center {
   margin-left:auto;
   margin-right:auto;
   text-align:center;
}
.UDO_div_align_right {
   text-align:right;
}
.UDO_span_tt {
        font-size: 16px;
   font-family: Courier, monospace;
        color: #2E4793;
}
.UDO_h1_align_center,
.UDO_h2_align_center,
.UDO_p_align_center,
.UDO_td_align_center {
   /* 
    * left, right, center, justify, inherit
    */
   text-align:center;
}
.UDO_p_align_right,
.UDO_td_align_right {
   /* 
    * left, right, center, justify, inherit
    */
   text-align:right;
}
.UDO_td_nowrap {
   white-space:nowrap;
}
.UDO_td_valign_top {
   /* 
    * baseline, sub, super, top, text-top, middle,
    * bottom, text-bottom, length, or a value in percentage
    */
    vertical-align: top;
}
    



