Home UDO und HTML UDO und HTML Site-Struktur
 UDO - Eine kleine Einführung
 UDO und HTML

2.1 Wie geht UDO vor?

Um zu verstehen, wie UDO einen Quelltext ins HTML-Format umwandelt, müssen wir uns zunächst eine allgemeine UDO-Funktion ansehen. UDO sieht nämlich hierarchisch gegliederte Texte vor; also Dokumente, die in Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte und Paragraphen eingeteilt werden. Das sieht im UDO-Quelltext dann z.B. so aus:

     !node          Ein Kapitel
     !subnode       Ein Abschnitt
     !subsubnode    Ein Unterabschnitt
     !subsubsubnode Ein Paragraph
     !node          Ein neues Kapitel

...und wird dann im Inhaltsverzeichnis etwa so dargestellt:

     1  Ein Kapitel
        1.1  Ein Abschnitt
             1.1.1  Ein Unterabschnitt
                    1.1.1.1  Ein Paragraph

     2  Ein neues Kapitel

Normalerweise erzeugt UDO beim HTML-Export für jede Gliederungsebene eine eigene HTML-Datei und somit eine eigene Seite. Falls dies nicht gewünscht ist, kann man durch merge-Befehle im UDO-Vorspann mehrere Gliederungsstufen auf einer Seite zusammenfassen:

     !html_merge_subsubnodes

Hier würde ein Abschnitt samt allen zugehörigen Unterabschnitten und Paragraphen in einer Datei - und damit auf einer HTML-Seite - zusammengefasst. Anders ausgedrückt: Eine neue HTML-Seite wird nur angefangen, wenn ein neues Kapitel oder eine neuer Abschnitt beginnt.

Defaultmäßig erzeugt UDO automatisch für jede Seite Kopf- und Fußzeilen, die vier Navigationsbuttons enthalten - wie Ihr oben und unten sehen könnt.

Darüber hinaus werden auf Wunsch Links zu den übergeordneten Gliederungsstufen ausgegeben - auch das könnt Ihr auf dieser Seite "bewundern", nämlich oben direkt unterhalb der Navigationsbuttons.
Selbstverständlich setzt UDO alle Links in der Kopf- und Fußzeile vollautomatisch.


HTML-Dokumente werden oft und gerne mit Hintergrundbildern versehen. Meldet man im UDO-Vorspann eine Grafik als Hintergrundbild an, so wird sie für alle erzeugten HTML- Dateien verwendet. Das hat einen nicht zu unterschätzenden Vorteil gegenüber der "direkten" HTML-Kodierung: Wenn man später eine andere Hintergrundgrafik haben möchte, muß man den neuen Dateinamen nur an einer Stelle einsetzen und eine neue Übersetzung starten. Bei direkter HTML-Kodierung müßte man die Änderung in jeder einzelnen HTML-Datei durchführen - eine zeitraubende und nervige Angelegenheit.

Wahlweise kann man übrigens auch mit UDO einzelnen oder gar allen HTML-Seiten ein eigenes Hintergrundbild zuweisen - damit ist der Vorteil einer einmaligen Änderung für alle Seite natürlich dahin.


Damit haben wir ganz grob geklärt, wie UDO bei der Umwandlung ins HTML-Format vorgeht. Damit dürften die folgenden Abschnitte verständlicher werden.


Copyright © tobias@udo-open-source.de
Letzte Aktualisierung am 15. März 2001

Home UDO und HTML UDO und HTML Site-Struktur