HomeBedienungBedienungGEM-Version
Handbuch UDO > Bedienung Index

Kommandozeilenversion

Die Kommandozeilenversionen für die verschiedenen Betriebssysteme lassen sich alle identisch bedienen (was kein Wunder ist, da alle mit demselben Sourcecode compiliert wurden).

Die Bedienung der Kommandozeilenversion wird nun im typischen Manualpage-Stil beschrieben:

Name

udo – Dateien vom UDO-Format in andere Formate umwandeln

Synopsis

udo [-acdDfghHilmnpPqrstuvwWxy4] Quelldatei
udo [-acdDfghHilmnpPqrstuvwWxy4] -o Zieldatei Quelldatei

Beschreibung

UDO wandelt Dateien vom eigenen UDO-Format in folgende Formate um:

In der ersten Form erfolgen Ausgaben auf die Standardausgabe (stdout), Fehlermeldungen werden auf die Standardfehlerausgabe (stderr) ausgegeben. In der zweiten Form werden Ausgaben in die Zieldatei geschrieben, Fehlermeldungen in eine Protokolldatei mit der Dateimaske *.ul*.

Die Optionen müssen einzeln übergeben werden: -al wird nicht als -a -l interpretiert!

Der Name der Quelldatei muss als letzter Parameter übergeben werden.

Optionen

-@ F UDO liest dann aus der Datei F die Optionen. Sie können pro Zeile eine Option eintragen (wie vor UDO 7 üblich) oder auch die Optionen durch Leerzeichen oder [Tab] voneinander trennen, wie in einer Kommandozeile.
-a, --asc Die Quelldatei wird ins ASCII-Format umgewandelt.
--amg Die Quelldatei wird ins AmigaGuide-Format umgewandelt.
--aqv, --quickview Die Quelldatei wird ins Apple-QuickView-Format umgewandelt.
-c, --c Die Quelldatei wird in C-Sourcecode umgewandelt. Normaler Text wird Kommentar, der Inhalt der Sourcecode-Umgebung wird C-Code.
--check Zusätzliche Überprüfungen aktivieren.
-d, --no-idxfile Erzeugung von Indexdateien unterdrücken.
--drc Die Quelldatei wird ins DRC-Format (David's Readme Compiler) umgewandelt.
-D symbol Setzen des Symbols symbol, welches sich im Quelltext mit dem Befehl !ifset abfragen lässt.
--force-long Wird diese Option benutzt, versucht UDO auch auf den Systemen, die standardmässig keine langen Dateinamen unterstützen (TOS, DOS), lange Dateinamen zu erzeugen (Suffix .html anstatt .htm).
--force-short Erzwingt unter Betriebssystemen, die lange Dateinamen beherrschen, die Erzeugung von kurzen Dateinamen (8+3).
-f, --pdflatex Die Quelldatei wird in PDFLaTeX-Quellcode umgewandelt.
-g, --helptag Die Quelldatei wird ins HP-Helptag-SGML-Format umgewandelt.
--help Ausgabe einer Hilfsseite, die diese Optionen erklärt.
-h, --html Die Quelldatei wird ins HTML-Format umgewandelt.
--hah Die Quelldatei wird ins HTML Apple Help Format umgewandelt.
-hh, --htmlhelp Die Quelldatei wird ins HTML-Help-Format umgewandelt.
-H, --hold UDO wartet am Programmende auf einen Tastendruck.
-i, --info Die Quelldatei wird ins GNU-Texinfo-Format umgewandelt.
--ipf Die Quelldatei wird ins OS/2 IPF-Format umgewandelt.
-l, --no-logfile UDO legt (bei gleichzeitiger Verwendung von -o) keine Protokolldatei an.
--lyx Die Quelldatei wird ins LyX-Format umgewandelt.
-m, --man Die Quelldatei wird ins Manualpage-Format umgewandelt.
--map Erzeugt eine Header-Datei für C, in denen Konstanten mit allen WinHelp-Jump-IDs ausgegeben werden.
--map-pas Erzeugt eine Map-Datei der WinHelp-Jump-IDs für Pascal/Delphi.
--map-gfa Erzeugt eine Map-Datei der WinHelp-Jump-IDs für GFA Basic.
--map-vb Erzeugt eine Map-Datei der WinHelp-Jump-IDs für Visual Basic.
-n, --nroff Die Quelldatei wird ins Nroff-Format umgewandelt.
-o F, --outfile F UDO schreibt seine Ausgaben in die Datei namens F. Mit -o wird als Ausgabedateiname der Name der Quelldatei plus neuer Extension verwendet (z.B. file.u wird zu file.stg).
-p, --pchelp Die Quelldatei wird ins Pure-C-Hilfe-Quelltextformat umgewandelt.
-P, --pascal Die Quelldatei wird in Pascal-Sourcecode umgewandelt. Normaler Text wird Kommentar, der Inhalt der Sourcecode-Umgebung wird C-Code.
--ps Die Quelldatei wird ins PostScript-Format umgewandelt.
-q, --quiet Die Ausgabe von Statusmeldungen wird unterdrückt.
-r, --rtf Die Quelldatei wird ins Rich-Text-Format (RTF) umgewandelt.
-s, --stg Die Quelldatei wird ins ST-Guide-Format umgewandelt.
--save-upr Wird diese Option benutzt, legt UDO eine Projekt-Datei mit dem Suffix .upr mit einer Liste der benutzten und erzeugten Dateien an.
-t, --tex Die Quelldatei wird ins LaTeX-Format umgewandelt.
--test Bei zusätzlicher Angabe dieser Option, wird keine Ausgabedatei erzeugt, sondern nur eine Protokolldatei und ggf. die Datei mit den Rohlingen für die Trennvorschläge.
--tree Wird diese Option benutzt, legt UDO in einer Datei mit dem Suffix .ut? eine baumartige Übersicht der benutzten Dateien an. Bei intensiver Benutzung des Befehls !include sehen Sie damit, welche Dateien andere Dateien nachladen.
-u, --udo Erzeugt eine Datei im UDO-Format, die sämtliche inkludierten UDO-Quelltexte enthält.
-v, --vision Die Quelldatei wird ins Turbo-Vision-Help-Format umgewandelt.
--verbose Bei der Konvertierung werden zusätzlich Informationen über die gerade bearbeitete Datei und das gerade bearbeitete Kapitel ausgegeben.
--version Ausgabe der Version von UDO.
-w, --win Die Quelldatei wird ins WinHelp-Quelltextformat umgewandelt.
-4, --win4 Die Quelldatei wird ins WinHelp4-Quelltextformat umgewandelt.
-W, --no-warnings UDO gibt keine Warnungen, sondern nur Fehler aus.
-Wl, --no-warningslines Warnungen für Zeilenlänge unterdrücken. Ergibt nur Sinn, wenn UDO Warnungen ausgeben soll.
-x, --linuxdoc Die Quelldatei wird ins Linuxdoc-SGML-Format umgewandelt.
-y, --no-hypfile UDO legt (bei gleichzeitiger Verwendung von -o) keine Datei mit Trennvorschlägen an.

Beispiele

udo file.u
Umwandeln der Datei file.u ins ASCII-Format (default) und Ausgabe auf die Standardausgabe. Fehlermeldungen werden auf die Standardfehlerausgabe ausgegeben.
udo --tex -o output.tex file.u
Umwandeln der Datei file.u ins LaTeX-Format, Ausgaben werden in die Datei output.tex geschrieben, Fehlermeldungen werden in der Datei output.ult protokolliert.
udo -s -y -l -o ! file.u
Umwandeln der Datei file.u ins St-Guide-Quelltextformat. Ausgaben erfolgen in die Datei file.stg. Es werden keine Protokolldatei und keine Datei mit Trennvorschlägen angelegt.

Umgebungsvariablen

HOME Im Homeverzeichnis wird nach der Datei udo.ini gesucht, falls UDOPATH nicht existiert (udo.ini betrifft nur die Atari-GEM-Version von UDO).
LANG Legt die zu benutzende Landessprache für Fehlermeldungen fest, wenn weder LC_ALL noch LC_MESSAGES existiert.
LC_ALL Wenn diese Environmentvariable auf german gesetzt ist, benutzt UDO deutschsprachige Meldungen. Für andere Werte werden englischsprachige Meldungen benutzt. Existiert diese Variable nicht, wird stattdessen LC_MESSAGES überprüft.
LC_MESSAGES Siehe LC_ALL. Wenn auch diese Variable nicht existiert, wird stattdessen LANG benutzt.
UDOPATH In diesem Verzeichnis sucht UDO nach der Datei udo.ini. Falls UDOPATH nicht existiert, wird stattdessen in $HOME gesucht.
UDOINPUTPATH In diesem Verzeichnis sucht UDO nach Dateien, die mit dem Befehl !input eingebunden werden.

Exit-Status

0 Alles in Ordnung.
>0 Es ist ein Fehler aufgetreten.

Copyright © www.udo-open-source.org (Kontakt)
Letzte Aktualisierung am 19. Mai 2014

HomeBedienungBedienungGEM-Version